BETREUTE WOHNGRUPPE

Zusammen mit dem Bauträger Christophorus Wohnheime eG beabsichtigt die Ökumenische Sozialstation Battweiler das Projekt „Ambulant betreute Wohngruppe“ in Kleinbundenbach zu entwickeln und als Träger zu begleiten. Die Wohngruppe soll im 2. Quartal 2023 bezugsfertig sein. Beide Partner sind sich einig, dass es nur mit einem Mix aus stationären Angeboten in Pflegeheimen, Tagespflegen und neuen Pflegeformen wie Hausgemeinschaften und ambulant betreuten Wohngruppen, sowie der ambulanten Versorgung gelingen wird, der demographischen Entwicklung im ländlichen Bereich der Südwestpfalz fachgerecht und menschenwürdig zu begegnen. Weiterhin ist man sich einig, dass der Wohnpark mit der integrierten ambulant betreuten Wohngemeinschaft erfolgversprechend und im Landkreis einzigartig ist.  

Mit einem Wohnkonzept speziell für Menschen mit Beeinträchtigungen ihrer Alltagskompetenz wird die Ökumenische Sozialstation in Kleinbundenbach als Einrichtungsträger eine ambulant betreute Wohngemeinschaft initiieren. Hier soll eine Wohngemeinschaft entstehen, die schwerpunktmäßig auf die Lebensbedürfnisse der Bewohner zugeschnitten ist. Baulich sowie konzeptionell soll die Wohngemeinschaft hier grundsätzlich im Mittelpunkt stehen.

Das neue Wohnprojekt soll sich vor allem durch seine Einfachheit im Grundriss auszeichnen. „Einfachheit“ bedeutet hier eine durchdachte Aufteilung und Anordnung privater, semi-privater und öffentlicher Wohnbereiche.

Mit der Integration der Wohngemeinschaft in das Wohnprojekt „Im Großen Garten“ in Kleinbundenbach will man Mieter(innen), Angehörigen und Interessierten aufzeigen, dass sie sowohl im Wohnpark als auch im Dorfleben integriert sind und dies als eine Einladung zum vertrauten Zusammenleben betrachten.

 

Zielgruppe 

Die ambulant betreute Wohngemeinschaft ist für maximal 12 Mieter(innen) vorgesehen. In dieser Größenordnung bleibt der Kreis der Mieter(innen) überschaubar und familiär. So soll ein Leben im normalen Miteinander stattfinden. Entscheidend für ein „normales“ Zusammenleben ist die gemeinsame Gestaltung des Alltags, d.h. in familiärer Gemeinschaft Mahlzeiten zuzubereiten, Hobbys auszuüben, hauswirtschaftliche Aufgaben auszuführen und zur Ruhe zu kommen. Eine gruppendynamische Entwicklung auf einer freundschaftlichen, familiären Ebene unter den Mieter(innen) wäre also optimal, da sich durch gegenseitige Hilfsbereitschaft und gemeinsamen Zeitvertreib viele Dinge besser und leichter ausführen lassen. 

Die ambulant betreute Wohngemeinschaft richtet sich primär an einheimische und ansässige Senioren mit Beeinträchtigungen ihrer Alltagskompetenz, d.h. für Menschen, bei denen ein täglicher Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf besteht. Bedingt durch unterschiedliche Ausprägung der Krankheitsbilder kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Tagesform eine Beaufsichtigung ausreichen oder aber eine intensive pflegerische Betreuung erforderlich sein. Somit ergeben sich folgende Zielgruppen:

 

  • Menschen mit Mobilitäts- und praktischen Alltagseinschränkungen
  • Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf
  • Menschen mit leichten bis mittleren kognitiven Einbußen
  • Menschen mit beginnender Pflegebedürftigkeit

 

Ein wichtiger Baustein für ein angenehmes Miteinander der Wohngemeinschaft wird es sein, dass die Mieter(innen) vor dem Einzug ihr neues Zuhause kennenlernen können, eventuell auch zunächst Probewohnen und so eigenständig entscheiden, ob ihnen die Wohngemeinschaft zusagt.

Sie haben noch Fragen?

Dann rufen Sie uns einfach an. Oder senden Sie uns auch gerne eine E-Mail.

Christophorus Wohnheime eG

Tel.: +49 (0) 6337 - 7229568

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

URL: www.im-grossen-garten.de

Ökumenische Sozialstation Battweiler

Tel.: +49 (0) 6337 - 99 500 - 0

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!